Chongqing 重慶市 / 重庆市
und der Janktsekiang 長江 / 长江
und der Janktsekiang 長江 / 长江
Die größte Stadt der Welt?
Letzte Ansage - 34 Millionen Einwohner - aber die vielen Quellen sind sich nicht einig. Nun streitet euch, ihr Experten der kleinen Welt. Aber ihr müsst euch beeilen. Da Chongqing im Jahre 2000 nur 3,2 Millionen Einwohner hatte, wird die Zahl 34 wohl schnell überholt sein. Überall in der Stadt, wie im ganzen Land, werden neue Wohntürme hochgezogen. Gleichzeitig verschwinden Teile der alten Stadt in einem ebenso rasanten Tempo. Überall im Land ist das zu beobachten und Menschen beginnen sich dagegen zu wehren.
Die 'Kehrseite' älterer Wohnhochhäuser,
denn nicht alles ist neu und schön und sieht nach Wohlstand aus.
Drachenschau im Regen
zwischen der "Großen Halle des Volkes" (sie heißt wirklich so und stammt aus den 50er Jahren) und dem Dreischluchten-Museum. Höchstwahrscheinlich sind die bunten Ungetüme "Überbleibsel" der Feierlichkeiten zum 70. Gründungstag der Volksrepublik China. Ein guter Platz für Gruppenfotos,
denn egal, wo sich Chinesen befinden, sie verlassen den Ort niemals ohne ein Erinnerungsfoto.
Gut bewacht
wie immer und überall
wie immer und überall
Die "Drei-Schluchten-Fahrt" über den Janktsekiang 長江 / 长江
Ablegen am Abend im Lichtermeer von Chongqing. Beim Blick hinaus, zum hinteren Deck, spiegelte sich im Fensterglas das Mobiliar des Salons. Der Mann draußen schaute zwar hinaus, konnte es aber nicht sehen. Unser Schiff schwamm in die stockfinstere Nacht. Am nächsten Morgen wurde es dann klar. Das regnerische Wetter war mitgereist.
Vier Tage Entspannung, meist bei Regen und Nebel
ein traumhaftes Panorama und eine kuriose Notfallübung (nur für die Crew - kein Scherz!) und auch erst kurz vor dem Ziel.
Die Drei-Schluchten-Talsperre 三峽大壩 / 三峡大坝
Die Landschaft, die wir gesehen haben, ist grandios, obwohl der große Stausee sie sehr verändert hat. Der Wasserspiegel ist um etwa 70 Meter angewachsen und viele Ortschaften mussten aufgegeben werden. Ihre Reste liegen nun auf dem Grund des Flusses. China braucht eine Menge Energie. Hier gibt es nun zwei Schleusen, ein Schiffshebewerk und ein Wasserkraftwerk. Mit seiner Leistung von 22,5 Gigawatt ist es das leistungsfähigste der Welt. Hier, am großen Staudamm, endete unsere Fahrt über den Janktsekiang am vierten Tag.
Reiseführer warteten auf ihre Gruppe. Wir, die wir unabhängig reisten, ließen uns noch mit dem Bus ins 40 Km entfernte Yichang bringen. Dort nahmen wir am nächsten Morgen den Zug nach Shanghai.
Die Drei-Schluchtenfahrt mit dem Schiff führte uns durch zwei Schluchten des Janktsekiang. Die dritte war mit etwas Glück nur aus dem Busfenster zu betrachten.
Zwischenstation Yichang
Die Stadt Yichang haben wir eigentlich nicht kennengelernt. Wir wollten hier nur übernachtet, um am nächsten Tag in den Zug nach Shanghai zu steigen. Aber irgendwo mussten wir etwas essen und gerieten in eine Ladenpassage. Die jungen Mädchen aus dem kleinen Restauranrt waren unübersehbar noch in der Ausbildung. Alle Augenblick wurden sie zusammengerufen und bekamen irgendwelche Instruktionen (von Jungs, wie dem im weißen Hemd). Zwischendurch hatten Sie ihren Spaß mit uns, ihren einzigen Gästen. Zwei merkwürdig aussehende Männer aus dem Ausland, einer groß, einer klein, beide mit grauem Haar und grauen Bart und dann sprachen die auch noch so komisch und fuchtelten mit ihren Fotoapparaten herum.