Das Berliner Schloss entsteht aus einem Palast
Wir schauen vom Alten Museum in Berlin über den Lustgarten auf den Palast der Republik und hinten rechts auf das DDR-Staatsratsgebäude. Nicht im Bild zu sehen ist der Berliner Dom links hinten den Straßenbäumen. Die Amazone an unserer rechten Seite wehrt gerade mit aller Kraft den Angriff eines Panters ab, der ihr Pferd attackiert. Das Standbild von August Kiß war in den letzten Jahren häufig mein Ziel, um nach dem Zufallsbild aus den 70er Jahren, den Fortgang der Arbeiten am Humboldt Forum zu betrachten. 

Zuvor musste an dieser Stelle allerdings der Palast der Republik, der 1973-1976 gebaut worden war, abgerissen werden. Der Chefarchitekt war Heinz Graffunder. Die Meinungen über den Abriss gingen sehr auseinander und man diskutierte heftig über die Symbolkraft von Gebäuden. Als ein Pariser Atelier 1994 eine Art Schloß errichtete, eine Simulation des möglichen Baus mit einer bedruckten Folie, änderte sich die Stimmung.
Nach dem Abriss stand die Fläche bereit. Zunächst hatten die Archäologen zu tun (Plakat beim TdoT) und durchsuchten den Untergrund. Eine Wiese wurde angelegt. Berlin ist keine Großstadt, wie etwa Paris oder London. Viele Bewohner, die zum großen Teil aus den Bundesländern zugezogen sind, häufig nur vorübergehend hier leben, lieben Frei- und Grünflächen mehr als Häuser und Straßen. Ich glaube, das darf man schon unterstellen, denn schnell gab es Forderungen, die Wiese zu erhalten. 2013 war endlich die Grundsteinlegung. Der Rohbau war 2015 fertig, 2018 die Fassade. Von Anfang an gab es eine Infobox, in der verschiedene Ausstellungen zu sehen waren und wo man Kaffee trinken und die Bauarbeiten beobachten konnte.
Jüngstes Bild: 11. Juli 2020
Der erste Tag der offenen Tür 13. Juni 2015
Der zweite Tag der offenen Tür am 26. August 2018
mit Architekt Franco Stella und Hans-Dieter Hegner vom Bauvorstand
Im September 2020 soll der fertige Bau eröffnet werden. Dieses abendliche Foto entstand am 17. Februar 2020.
Foto: Amélie Charron - qiellaryart.myportfolio.com
Sonntag, 17.05.2020 - Zu Coronazeiten etwas verlassen, aber die Kuppel sieht toll aus
Der eigentliche Eröffnungstag am 16. Dezember 2020
Ja, Pustekuchen! Heute gehen Berlin und ganz Deutschland, wegen der Corona-Pandemie wieder in den Tiefschlaf. Kurz vor Weihnachten ist das vor allem für die Kinder ein wenig schöner Zustand. Aber da müssen wir nun durch. Durch das Humboldt-Forum dürfen wir allerdings noch nicht. Und Corona hat wohl auch bewirkt, das noch nicht alles ganz fertig geworden ist. Eine kleine Chance bleibt uns, selbst in unserem digital etwas zurückgebliebenen Land, der virtuelle Spaziergang. Mal sehen, was uns erwartet.
Spaziergang am 18. Februar 2021
Wieder mal nachschauen, trotz Pandemie. Leute sind nicht da, aber es wachsen schon Bäume. 
Das Kreuz auf dem Dach 
mag für die Vergangenheit korrekt sein. Für die Zukunft des Hauses und seine neue Bestimmung ist es leider das gänzlich falsche Symbol! Schade!
Aber etwas fehlt noch!
Die Ausgrabungen der Kellergewölbe vorhergehender Gebäude. Absolut sehenswert!

oder wähle ein anderes Ziel

Back to Top